Automatische Sequenz
Was es tut - Einstellungen
Die automatische Sequenz ist eine Softwarefunktion, die den Roboter beim Einsatz unter schwierigen Bedingungen unterstützen kann, indem sie den Roboter anhält, die Anhängevorrichtung anhebt und den Jätarm 4-10 Sekunden lang gegen die Säeinheit schwenkt.
Die automatische Sequenz wird über einen Schalter unten links auf Seite 4.1.2 ein- oder ausgeschaltet (siehe Abbildung unten).
HINWEIS 🙂👇
Wenn die automatische Sequenz auf OFF eingestellt ist, hält der Roboter an und sendet eine Meldung, sobald ein Alarm auftritt.
Wenn die automatische Sequenz auf EIN eingestellt ist, führt der Roboter eine automatische Sequenz bis zu einer bestimmten Anzahl von Malen durch, bevor er anhält und eine Alarmmeldung sendet. Dies gilt so lange, bis der Roboter im Vorgewende wendet, um im nächsten Durchgang zu arbeiten, da zu diesem Zeitpunkt der Alarmzähler automatisch zurückgesetzt wird.
EINSTELLUNGEN
Direkt unter dem Schalter für die automatische Sequenz können Sie die Einstellungen dieser Funktion auf Seite 4.1.2.2 aufrufen.
- NO. OF ERROR RELATED AUTO SEQUENCES BEFORE STOP: In diesem Fall können Sie festlegen, wie oft der Roboter eine Autosequenz verwenden kann, um die Fehlerursache zu beheben, BEVOR ein bestimmter Durchgang abgeschlossen ist.
Beispiel: In der obigen Abbildung würde der Roboter beim vierten Auftreten eines bestimmten Fehlers im selben Durchgang anhalten und eine Warnmeldung senden - ZEITGEMÄSSE AUTO-SEQUENZ: Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann der Roboter selbstständig eine Autosequenz auf Zeitbasis ausführen. Diese Funktion soll das Auftreten bestimmter Fehler verhindern. Die Anzahl der Autosequenzen, bei deren Überschreitung der Roboter anhält und einen Alarm auslöst, wenn weiterhin ein Fehler vorliegt (z. B. Fehler bei der Saatmenge in einer bestimmten Reihe), wird vom Benutzer in der ersten Zeile auf Seite 4.1.2.2 festgelegt.
- ZEIT ZWISCHEN AUTO-SEQUENZEN [Min.] 1-100: Definieren Sie das Zeitintervall zwischen zwei zeitgesteuerten Autosequenzen
- AKTIVIERUNGSZEIT [Sek.] 4-10: festlegen, wie viele Sekunden sowohl eine zeitgesteuerte als auch eine fehlerbasierte automatische Sequenz würde laufen
Das Sammeln so vieler Unkräuter kann ein guter Grund sein, eine zeitgesteuerte automatische Sequenz zu aktivieren
TIPPS UND TRICKS 😉👍
Die zeitgesteuerte Autosequenz kann das Auftreten von Fehlern unter ungünstigen operativen Bedingungen verhindern. Zum Beispiel:
- Saatgut, das in den Scheiben stecken bleibt: Wenn der Säarm gegen die Säeinheit stößt, lässt sich das Saatgut in den meisten Fällen lösen.
- Aussaat in klebrigem Boden oder mit vielen Ernterückständen auf dem Feld: Die automatische Sequenz würde dazu beitragen, einen Teil des klebrigen Bodens und der Ernterückstände zu entfernen, insbesondere in der Nähe des Saatventilgehäuses, wo der Boden verdichtet ist und das Saatgut am Durchfallen hindern könnte.
- Jäten von hohen Pflanzen oder Arbeiten mit starker Unkrautbedeckung: Durch das Anheben der Anhängevorrichtung und das Ein- und Ausfahren des Jätarms für ein paar Sekunden können einige Unkräuter um die Jätvorrichtung herum entwirrt werden.
Je nachdem, wie schwierig die Situation vor Ort ist, können Sie entscheiden, ob die zeitgesteuerte automatische Sequenz häufiger oder seltener aktiviert werden soll und ob sie länger oder kürzer dauern soll.