POWER BANK (1/3): wie man sie benutzt
Kurze Erklärung, wie man die Powerbank richtig benutzt
Die Powerbank ermöglicht bei Bedarf eine Verlängerung der Laufzeit. Dank der beiden 24-V-Lithium-Batterien liefert sie auch dann ausreichend Energie, wenn die Stromproduktion der Solarmodule nicht ausreicht, um einen 24/7-Betrieb zu gewährleisten (z. B. in den ersten oder späten Monaten des Jahres) oder wenn der Energieverbrauch besonders hoch ist.
Unabhängig davon, ob du eine Powerbank hast oder nicht, ist es in jedem Fall wichtig, dass du dich an ein paar gute Praktiken erinnerst, um die Laufzeit deines FD20 zu verlängern:
- Passive Anhänger werden bei der Aussaat nicht verwendet, also montiere sie ab, da sie nur Energiekosten verursachen.
- Lass den Roboter vor der Aussaat mit allen Anhängern auf dem Feld fahren. Auf diese Weise kannst du Fahrgassen anlegen, was die Fahreffizienz erheblich steigert, aber auch mögliche Problemstellen erkennen, die später bei der tatsächlichen Aussaat/dem Jäten auftauchen könnten (z. B. ein falsch platziertes Hindernis, eine Gruppe hoher Bäume, die das GPS-Signal verdecken...).
- Arbeite nicht zu tief, wenn es nicht unbedingt notwendig ist. Unkrautwurzeln befinden sich in den ersten 1-2 cm des Bodens in den ersten Wachstumsstadien. Außerdem kann die tiefe Bearbeitung des Bodens schlafende Unkrautsamen an die Oberfläche bringen.
Die Powerbank ist mit einer Schaltertaste und einem Erklärungspiktogramm (Bilder oben) auf der linken Seite der Baugruppe versehen:
- Wenn der Schlüssel VERTICAL ist, bedeutet das, dass der Energiefluss NUR von der Powerbank zum Roboter gehen kann. Das bedeutet, dass die Solarzellen die Powerbank nicht aufladen. Diese Einstellung ist ideal, wenn der Roboter gerade im Einsatz ist und die Batterien wenig Spannung haben und du nicht erwartest, dass das Sonnenlicht genug Energie liefert, um den Bedarf des Einsatzes zu decken. In diesem Fall lädt die Powerbank die Hauptbatterien zusammen mit der gesamten von den Solarmodulen erzeugten Energie auf, um der Aussaat/dem Jäten Vorrang zu geben.
Das kann zum Beispiel abends geschehen, wenn die Solarmodule tagsüber nicht genug Energie erzeugen konnten. Die Powerbank sorgt für genügend Laufzeit für den nächtlichen Betrieb, während am Morgen ab Sonnenaufgang die gesamte von den Solarzellen erzeugte Energie direkt in die Hauptbatterien fließen kann. - Wenn der Schlüssel HORIZONTAL ist, kann der Energiefluss in beide Richtungen fließenso dass die Solarzellen die Powerbank tatsächlich aufladen können. Diese Einstellung ist ideal, wenn der Roboter draußen geparkt ist und du planst, deinen FD20 in ein paar Tagen auf dem Feld einzusetzen und sicherstellen willst, dass sowohl die Batterien des Roboters als auch die der Powerbank voll aufgeladen sind. Auf diese Weise kannst du die Batterien kostenlos aufladen.
Mit der Powerbank kannst du bei Bedarf einen Batteriewechsel vornehmen. Das heißt, du könntest einen Satz Batterien aus dem Hauptfach unter der Schalttafel nehmen und sie zu Hause aufladen. Gleichzeitig läuft der Roboter dank der Powerbank-Batterien weiter. Wenn du frische Energie brauchst, aber die Solarenergie nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken, kannst du die leeren Akkus durch frisch geladene Akkus ersetzen und sie direkt im Powerbank-Regal lagern, das leichter zu erreichen ist als das Hauptregal.
HINWEIS 😀👇
Auch am sonnigsten Tag wird die Solarenergieproduktion NICHT ausreichen, um die Batterien des Roboters und der Powerbank zu laden, wenn der Roboter fährt.
Aus Gründen der Energieeffizienz ist es nicht empfehlenswert , entladene Powerbank-Batterien am Droiden montiert zu lassen, wenn der FD20 fährt.