NEUE Hardware und Software Änderungen 2025
Diese Updates beinhalten verschiedene Verbesserungen, die die Gesamtleistung und das Nutzererlebnis verbessern sollen.
EISENWARE
HW-Änderungen umgesetzt:
- Neues Navigationssystem am werkseitig montierten FD20 v2.5 und Einführung eines Nachrüstsatzes für frühere Roboterversionen
-
Seed Cone v2.0: Selbstreinigende Bürste zur Verbesserung der Säleistung und neuer Lock-in-Griff
Sobald der aktuelle Lagerbestand aufgebraucht ist bzw. Teile verfügbar sind, wird der FD20v2.5 auch mit den folgenden Teilen als Standardausrüstung ausgestattet:
- Neue Reolink-Kamera (RLC-510A)
-
Neu gestaltete Scharschere zur Verlängerung der Wartungsintervalle
- Neue geformte Kappe für Verbindungskabel der Säeinheit
- 10-mm-Saatgutventil (auch bekannt als Saatgutventil v2.0 - Serienausstattung erst ab Juni 2025)
Änderungen, die nicht mit FD20v2.5 zusammenhängen
- Neue GNSS-Antennenkabel für FD20 v2.5-Roboter (vorne, hinten)
- Neues GNSS-Antennenkabel für die Basisstation: Länge auf 15 m erhöht
- AFW: Umgestaltung des vorderen Sicherheitsarms, um den Abstand zum Vorderrad zu vergrößern
- DFW: größerer Durchmesser des Sicherheitsstiftschlitzes
- Neue Überarbeitung des Hauptkabelbaums für +SPRAY (früher SAS)
- Revision des Feldbügelschäkels
- Verbindungskabel der Säeinheit: Länge auf 2,4 m erhöht
- Saatgut-Testkit (nur für Extra-EU-Vertriebshändler erhältlich)
Indirekt
- Nachbesserung des Motors zur Erhöhung der Lebensdauer
- Optimierung des Energieverbrauchs im Standby-Modus
- Verbesserte Leistung des Seed-Sensors in der Leiterplatte
SOFTWARE v3.212 und v3.305
"Das angestrebte Software-Update für 2025 ist die Version 3.212, die verbesserte Stabilität und eine Reihe von Fehlerbehebungen verspricht.
Das Hauptaugenmerk der Version SW v3.305 liegt auf der Unterstützung für zwei GNSS-Plattformen. Das bedeutet, dass die Software jetzt in der Lage ist, zu erkennen, welche GNSS-Plattform auf dem Roboter installiert ist und nahtlos mit beiden Systemen arbeiten kann. Außerdem enthält dieses Update wichtige Fehlerkorrekturen im Zusammenhang mit der Handhabung von GNSS-Alarmen und Optimierungen, um eine effektive Unterstützung beider GNSS-Plattformen zu gewährleisten.
Außerdem haben wir die Lenkung beim Navigieren von Überholspuren verbessert und das Wackeln und Überschwingen bei Kurvenfahrten reduziert."