ZWIEBEL (Allium cepa sp.)
Empfehlungen für den Anbau von Zwiebeln und für den Einsatz von FarmDroid, damit du dein eigenes Erfolgsrezept entwickeln kannst!
FD20 entfernt Unkraut in einem Zwiebelfeld
1. ANFORDERUNGEN AN TEMPERATUR UND TAGESLICHT
Wachstumsstadium und Temperatur |
°C |
Photoperiode für die Zwiebelbildung |
Lichtstunden |
|
Keimung |
Aussaatzeitraum |
|
||
Minimum |
1-2 |
Spätsommer, Herbst |
12 |
|
Optimal |
13-28 |
Später Winter, früher Frühling |
14 |
|
Blattwachstum |
Frühling |
16 |
||
Minimum, tödlich |
-8/-11 |
|||
Basis |
6 |
|||
Optimal |
20-27 |
|||
Maximum |
30 |
SCHLÜSSELFAKTEN
- Die Mindestkeimzeit beträgt in der Regel nicht weniger als 1 Woche. Unter optimalen Bedingungen werden 50 % der Keimung nach 140 Grad-Tagen erreicht.
- Während der Keimung und im Anfangsstadium ist die Zwiebel am anfälligsten für Frostschäden
- Die Photoperiode ist ein Schlüsselfaktor für den Zwiebelanbau. Die Zwiebelbildung beginnt nämlich nur, wenn die Anforderungen an die Photoperiode erfüllt sind. Aus diesem Grund ist die Wahl der richtigen Sorte und der richtigen Aussaatzeit von grundlegender Bedeutung:
- Wenn Pflanzen weiterhin Blätter produzieren, wenn die Tageslichtstunden nicht ausreichen. (z. B. Langtagssorten, die im Herbst oder im zeitigen Frühjahr ausgesät werden)
- Das Zwiebelwachstum beginnt zu früh und die Pflanzen haben nicht genug Blätter, um hohe Erträge zu erzielen (z.B. im Frühjahr gesäte Kurztagssorten)
Das bedeutet, dass die Zwiebeln in der letzten Wachstumsphase, wenn die Tage kurz und die Temperaturen niedrig sind, wieder Blätter bilden können.
2. BODENANFORDERUNGEN
BESTE BEDINGUNGEN | VERMEIDEN | |
|
|
Es ist möglich, Zwiebeln auch in sandigen Böden anzubauen, wenn der pH-Wert und die Wasseranforderungen erfüllt sind.
3. SAATBETTBEREITUNG
Zwiebeln werden normalerweise direkt in den Boden gesät, was ein feines Saatbeet erfordert.
Bei der Bodenvorbereitung gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, aber im Allgemeinen gibt es zwei Hauptoptionen:
- Klassische Verfahren: Pflügen oder Unterpflügen, beides in 40 cm Tiefe, gefolgt vom Eggen, um die gewünschte Bodenkonsistenz zu erreichen
- Kurzfristige Arbeiten: Grubber in einer Tiefe von 25-35 cm, gefolgt vom Eggen, wenn die Kluten zu groß sind. Das ist möglich, wenn nicht zu viele Ernterückstände auf dem Feld sind (z.B. nach Möhren, Salat)
Wenn der Boden zu weich wird, verwende eine nicht flache Walze, um die Bildung einer Kruste auf der Oberfläche zu verhindern.
Die Saatbettbereitung sollte bei kalkhaltigen und sandigen Böden so nah wie möglich am Aussaattermin erfolgen, da sie nicht in der Lage sind, stabile Bodenverhältnisse zu halten.
4. SORTENKLASSIFIZIERUNG
Es gibt zwei verschiedene Arten von Saatgut, die man kaufen kann: Standardsorten und Hybriden. Letztere haben das höchste qualitative und quantitative Produktionspotenzial, kosten aber auch mehr Saatgut.
Bevor er sich für eine Sorte entscheidet, sollte jeder Landwirt eine Reihe von Faktoren berücksichtigen:
- Bestimmung des Produkts (Frischverzehr oder industrielle Verarbeitung)
- Marktanforderungen (Form, Farbe, Maße)
- Anbaulandschaft
- Anbauphase
- Lagerfähigkeit
- Lagerfähigkeit
- Resistenz gegen Krankheiten, mit besonderem Augenmerk auf Fusarium spp.
5. AUSSAAT
Die Direktsaat ist die gängigste Technik für größere Flächen.
Die Aussaatzeit hängt von den Anforderungen der Sorte an die Photoperiode ab:
- Langtagskulturen: Aussaat im zeitigen Frühjahr
- Zwischentags-Sorten: Aussaat im Frühjahr
- Kurztagssorten/Überwinterungssorten: Aussaat im Spätsommer
Das Saatgut sollte in einer Tiefe von 2-3 cm ausgebracht werden, wobei die geringste Tiefe für schwerere Böden geeignet ist. In der folgenden Tabelle ist eine Reihe von Saatdichten angegeben. Die Anzahl der Samen pro Hektar hängt stark von der Klimaregion, den Bodeneigenschaften und dem Kaliber (klein, groß) der gewählten Sorte ab. Eine höhere Aussaatdichte kann jedoch dazu führen, dass die Zwiebeln ihre potenzielle Größe nicht vollständig erreichen.
Saatgut pr. Laufmeter |
Saatgut pr. ha |
|
Kleinkaliber |
30-40 |
700,000 ÷ 1,200,000 |
Großkaliber |
15 |
300,000 ÷ 500,000 |
Schätzungsweise verwenden Biobauern zwischen 800.000 und 1.000.000 Samen pro Hektar.
Alternativ zu den klassischen Aussaatmustern können Zwiebeln auch in Büscheln von 3 bis 8 Samen in einem Abstand von 10-12 cm gesät werden. Die besten Ergebnisse in Bezug auf Ertrag und Größenhomogenität wurden erzielt, wenn die Zwiebeln in Büscheln von 5-6 Samen gesät wurden. So können sich die Zwiebeln innerhalb der Gruppe gegenseitig schieben, wenn sie größer werden, und es gibt keinen Druck auf die Zwiebeln. Das gilt vor allem, wenn die Zwiebeln auf mittleren bis leichten Böden angebaut werden.
Was das Aussaatmuster angeht, so werden Zwiebeln in der Regel in Saatbeeten ausgesät. Ein Saatbeet besteht aus einer bestimmten Anzahl von Reihen, die zwischen 25 und 35 cm voneinander entfernt sind. Wie breit die Saatbeete sind, entscheidet der Landwirt je nach den örtlichen Bedingungen, dem Radstand der Feldmaschinen und seiner persönlichen Erfahrung. In der Regel haben die FarmDroids, die auf Zwiebelfeldern eingesetzt werden, einen Radstand von 2,15÷2,25 m, aber wir sind gerne bereit, dir die beste Lösung für deine Bedürfnisse zu bieten. Damit die Maschinen auf dem Feld fahren können, ohne die Ernte zu beschädigen, musst du zwischen den einzelnen Saatbeeten etwa 50 cm Platz lassen.
HINWEIS: Bevor du mit der Aussaat beginnst, solltest du einen ausreichenden Abstand zum Vorgewende lassen, damit der Traktor und die Erntemaschine wenden können.
Alles beginnt mit der Aussaat...
6. ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE
Die richtige Düngung richtet sich in erster Linie nach dem Gesamtbedarf der Pflanzen, nach dem Verbrauch der einzelnen Elemente sowie nach dem Nährstoffzustand des Bodens nach der letzten Ernte. Im Allgemeinen wird von der Verwendung organischer Düngemittel abgeraten, da sie die Knollenbildung und die Lagerfähigkeit beeinflussen.
Die Nährstoffaufnahme von Zwiebeln beträgt bei einem Ertrag von 40 t/ha:
- 120-160 kg/ha N
- 50-80 kg/ha P2O5
- 110-140 kg/ha K2O
- NITROGEN: fördert das Blattwachstum, das notwendig ist, um hohe Erträge zu erzielen. Ein Überschuss verzögert die Zwiebelreifung und die Reifung der Zwiebeln und verkürzt die Haltbarkeit der geernteten Zwiebeln. Bei Stickstoffmangel hingegen wachsen die Blätter langsamer und altern gleichzeitig schneller. Mangelerscheinungen begünstigen die Zwiebelbildung.
Stickstoff kann in drei verschiedenen Stufen ausgebracht werden:- 1/3 der Gesamtmenge bei der Aussaat/Pflanzung
- 1/3 wenn 3-4 echte Blätter vorhanden sind
- 1/3 in der Zwiebelwachstumsperiode
Diese Strategie ermöglicht es, das Wachstum der Zwiebeln in den frühen Stadien zu maximieren und auslaugungsbedingte Verluste zu minimieren.
- PHOSPHOR UND POTASSIUM: Ein Mangel verursacht ein langsames Wachstum, ein schnelles Altern der Blätter, eine späte Reifung und die äußeren Blätter der Zwiebeln sind kleiner. Außerdem führt ein Mangel zu einem geringeren Gehalt an Trockenmasse und einer kürzeren Lagerfähigkeit der Zwiebeln. Phosphor und Kalium werden in der Regel vor der Aussaat/Pflanzung eingebracht
Der Stickstoffbedarf ist bis zur Knollenbildung hoch, während er danach deutlich geringer ist. Umgekehrt steigt der Bedarf an Phosphor und Kalium in der Phase des Zwiebelwachstums stark an.
Das radikale System der Zwiebel ist sehr ineffizient, weil die Wurzeln oberflächlich, spärlich und ohne Wurzelhaare sind. Obwohl die Nährstoffaufnahme mit der anderer Gemüsepflanzen vergleichbar ist, erfordert die Ineffizienz ihres Wurzelsystems eine höhere Nährstoffkonzentration im Boden.
7. BEWÄSSERUNGSPRAKTIKEN
Bewässerung ist die Voraussetzung für hohe Erträge und gute Qualität.
Die Wassermenge, die zur Verfügung gestellt werden muss, hängt stark vom lokalen Klima, von der Bodenbeschaffenheit und -struktur und schließlich vom Wachstumsstadium der Pflanzen ab. Der saisonale Bedarf kann zwischen 350÷550 mm in den gemäßigten Klimazonen West- und Mitteleuropas und 400÷750mm in Südeuropa liegen.
Bedenke, dass das Wurzelsystem der Zwiebeln sehr ineffizient ist und in der Regel nur 30-40 cm tief reicht, was zu einer häufigen Bewässerung mit geringen Mengen führen kann, um Nährstoffauswaschung und Bodensättigung zu vermeiden.
Bei der Bewässerung von Zwiebeln gibt es ein paar Regeln zu beachten:
- Die Sicherstellung der Bodenfeuchtigkeit ist der Schlüssel für eine gleichmäßige Keimung des Saatguts, insbesondere bei kalkhaltigen Böden, die zur Bildung einer oberflächlichen Kruste neigen.
- Der höchste Bedarf an verfügbarem Wasser besteht in der Phase des Zwiebelwachstums
- Die Bewässerung sollte etwa 20 Tage vor der Ernte eingestellt werden, um die Reifung nicht zu verzögern und die Lagerfähigkeit nicht zu beeinträchtigen.
- Verringere den Druck der Bewässerungsanlagen, um die Blätter nicht zu beschädigen
Auch hier ist es wichtig, ein Gleichgewicht zu finden. Eine unzureichende Wasserverfügbarkeit führt zu geringeren Erträgen und kleineren Zwiebeln. Ein Überschuss hingegen führt zu Wasserstress, höherer Anfälligkeit für Pilzkrankheiten und Parasitenbefall, verlängerter Reifezeit, kürzerer Lagerfähigkeit und schlechteren organoleptischen Eigenschaften.
8. UNKRAUTMANAGEMENT
Die Zwiebel ist ein schwacher Gegner von Unkräutern und daher ist die Unkrautbekämpfung ein grundlegender Aspekt. Angesichts der hohen Empfindlichkeit von schnell wachsenden Zwiebeln und ihrer geringen Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Unkraut ist es wichtig, das Feld ständig von Unkraut freizuhalten.
Um effektiv zu sein, sollte das Jäten erfolgen, wenn der Boden ausreichend trocken ist, um die Wurzeln des Unkrauts zu entfernen/zu brechen. Die Arbeitstiefe sollte in erster Linie auf eine geringere Tiefe eingestellt werden. Tieferes Arbeiten erhöht nicht die Effektivität des Jätens, sondern den Stromverbrauch und den Verschleiß der Teile.- Eine Falschaussaat, gefolgt von einer blinden Unkrautbekämpfung, ist sehr hilfreich, um die Unkrautdichte in den sehr frühen Stadien gering zu halten, in denen die Pflanze am anfälligsten ist.
- Im Vorauflauf ist das Jäten wichtig, um die Konkurrenz durch Unkräuter gering zu halten und die Oberfläche von Böden aufzubrechen, die zur Krustenbildung neigen. Blindes Jäten ist eine effiziente Technik, da sie den Unkrautdruck in späteren Stadien um etwa 50 % verringern kann. Allerdings musst du dabei den Keimstatus deiner Kultur an verschiedenen Stellen des Feldes überprüfen, da du sicherstellen willst, dass du die Keimblätter der Zwiebel nicht entfernst
- Nach der Keimung wird empfohlen, das Unkraut jede Woche zu entfernen, um ein Nachwachsen des Unkrauts zu verhindern. Beginne in der Anfangsphase mit milderen Geschwindigkeiten der Unkrautmesser und erhöhe dann die Geschwindigkeitseinstellungen, wenn die Zwiebelpflanzen wachsen und widerstandsfähiger werden
- In späteren Stadien ist es sehr wichtig, die Zwiebeln und das ineffiziente Wurzelsystem nicht zu beschädigen
Es ist nicht möglich, eine Anzahl von Unkrautbekämpfungsmaßnahmen anzugeben, die innerhalb eines Produktionszyklus durchgeführt werden sollten. FarmDroid empfiehlt jedoch, den Roboter ständig auf dem Feld arbeiten zu lassen. Der Roboter würde etwa 5-10 Tage brauchen, um ein Feld von 20 Hektar zu bearbeiten, d.h. 5-10 Tage Abstand zwischen den einzelnen Durchgängen. Dies ist ausreichend, um den Unkrautdruck so gering wie möglich zu halten.
Werfen Sie einen Blick auf unsere Empfehlungen, um die besten Ergebnisse mit Ihrem FarmDroid FD20 zu erzielen:
Ein Zwiebelfeld, das von FD20 sauber gehalten wird
9. HARVEST
Für die Ernte von Zwiebeln sind speziell entwickelte Maschinen erforderlich, um die Zwiebeln zu ernten.
In der Regel wird mit der Ernte begonnen, wenn mindestens 70-75% der Zwiebeln gefaltete Blätter aufweisen. Die endgültige Übertragung von Nährstoffen aus den Blättern in die Zwiebel ist ein wichtiger Aspekt für höhere Erträge. Aus diesem Grund wird im Allgemeinen nicht empfohlen, die Blätter vorher mit einer Walze zu zerkleinern oder zu schneiden.
Nach dem Ausgraben sollten die Zwiebeln ein paar Tage auf dem Feld bleiben, damit sie austrocknen können und in trockenen Klimazonen besser gelagert werden können. Zum Schluss werden die Zwiebeln aufgelesen und sortiert. Zwiebeln, die bei etwa 0 °C und 60-70 % Luftfeuchtigkeit gelagert werden, können 1 bis 8 Monate aufbewahrt werden.
Die Erträge können je nach den Eigenschaften des Anbaugebiets stark variieren. Richtwerte für die Produktion sind:
- 30-40 t/ha für weiße Zwiebeln
- 40-60 t/ha für Buntzwiebeln
- 15-20 t/ha für Industriezwiebeln