Fehlersuche: Aussaatfehler %
Erläuterung des Seeding-Fehlers - Ursachen und Lösungen
Der FD20 legt eine bestimmte Menge an Saatgut in einem bestimmten Abstand im Boden ab. Die Einstellungen können vor der autonomen Aussaat programmiert werden. Die mechanischen Einstellungen müssen manuell vorgenommen werden.
Der Roboter verfolgt das in den Boden eingebrachte Saatgut. Wenn ein Saatgutabwurf entweder nicht erkannt oder an der falschen Stelle ausgelöst wird (je nach den Einstellungen für die Aussaat), der Roboter erhöht den"Saatfehler %" um 1. Der Roboter hält an, wenn die "Saatgutfehler %" den Alarmschwellenwert erreichen, der im Fall des unten stehenden Bildes auf 25% eingestellt ist.
TIPPS UND TRICKS 😉👍
Bitte deinen Händler, deine nächste Ernte bei FarmDroid testen zu lassen. Wir stellen dir einen Satz maßgeschneiderter Saatgutscheiben zur Verfügung, die deinen Bedürfnissen entsprechen.
Zusammen mit den maßgefertigten Saatscheiben erhältst du auch ein Zertifikat mit den richtigen Einstellungen, um deine Aussaatziele zu erreichen. So kann dein Roboter die Aussaat für jede der gewählten Kulturen reibungslos durchführen.
BETEILIGTE PARAMETER
Der Aussaatfehler kann auf 2 Hauptkategorien zurückgeführt werden:
- Falsches Einstellen der Maschine
- Falsche Saatscheiben
- Falscher Distanzring
- Falsche HMI-Einstellungen
- Falsche mechanische Einstellungen
- Ökologische Gründe
- Saatgut steckt in der Saatscheibe fest
- Saatgut im Rohr oder im Bereich des Saatgutventils verstopft
- Schmutzlichtsensor
In den folgenden Abschnitten werden wir uns im Detail ansehen, wie man die Ursache ermittelt und Lösungen findet
URSACHEN UND LÖSUNGEN: FALSCHES EINRICHTEN DER MASCHINE
Wie bereits erwähnt, gibt es drei Ursachen, die den Prozentsatz der Saatgutfehler erhöhen können.
-
FALSCHE SAATSCHEIBE
- Für den Saatguttyp: Das passiert, wenn du mit einer Scheibe säst, die nicht für diese spezielle Kombination aus Saatgut und Saatabstand getestet wurde. Dies kann dazu führen, dass die Samen nicht fallen, zu viele Samen fallen oder die Samen im falschen Abstand platziert werden.
- Für die gewünschte Menge an abgeworfenem Saatgut: Wenn die verwendete Scheibe entweder nicht getestet wurde oder nicht der von FarmDroid empfohlenen entspricht, kann es passieren, dass die Menge des abgeworfenen Saatguts nicht korrekt ist
- Für den gewünschten Abstand zwischen den Saatkörnern: Wenn die Saatdichte zu hoch ist, muss der Saatgutmotor zu schnell drehen, um die gewünschte Menge an Saatgut auszubringen, und ist daher nicht in der Lage, das Saatgut zum richtigen Zeitpunkt auszubringen
-
FALSCHER DISTANZRING
- Für die installierten Saatscheiben: Es ist wichtig, dass der Distanzring die gleiche Dicke wie die Saatscheibe hat, sonst kann sich die Scheibe nicht regelmäßig drehen und der Sämotor wird beschädigt. Schau dir diesen Artikel an, um den richtigen Distanzring für deine Scheibe auszuwählen (LINK FEHLT)
-
FALSCHE HMI-EINSTELLUNGEN
- Falsche Anzahl von Löchern pro ScheibeJedes Mal, wenn du ein Saatgutset wechselst, musst du die "Anzahl der Löcher in der Saatscheibe"Einstellung auf Seite 4.1.2.0.
Dies kann dazu führen, dass sich der Sämotor mit der falschen Drehzahl dreht und daher das Saatgut mit dem falschen Timing ausbringt - Der Schwellenwert des Lichtsensors ist nicht für die Kulturpflanze kalibriert: Bei Kulturen mit winzigen Samen muss die Empfindlichkeit des Lichtsensors möglicherweise erhöht werden. Besprich dies mit deinem FarmDroid-Vertriebspartner
- Falsche Fahrgeschwindigkeit: Wenn du eine Saatgutprobe an FarmDroid schickst, erhältst du ein Zertifikat, auf dem steht, mit welcher Geschwindigkeit der Roboter fahren soll. Wenn du die Ernte selbst testen möchtest, verwende bitte die SEED TESTING Funktion, die du von der Seite "Einstellungen für das Aussaatwerkzeug 4.1.2.0" Seite.
Einfügen der Einstellungen die du verwenden möchtest und starte den Test. Zielen Sie auf die Die Drehzahl des Sämotors muss innerhalb von 6-16 Umdrehungen pro Minute.
Wenn du die richtigen Einstellungen für den Betrieb gefunden hast, denke bitte daran, sie auf der Seite "Einstellungen für das Aussaatwerkzeug 4.1.2.0", da sie nicht automatisch übertragen werden.
- Falsche Anzahl von Löchern pro ScheibeJedes Mal, wenn du ein Saatgutset wechselst, musst du die "Anzahl der Löcher in der Saatscheibe"Einstellung auf Seite 4.1.2.0.
-
FALSCHE MECHANISCHE EINSTELLUNGEN
- Falscher Winkel des Saatgutbehälters: Lies das Saatgutprüfungszertifikat, um zu überprüfen, ob der Winkel des Saatgutbehälters korrekt ist. Eine Änderung des Winkels kann die Menge der Samen, die die Saatscheibe erreichen, erhöhen oder verringern, was das Risiko birgt, dass nicht genügend Samen in den Trichter gelangen, oder umgekehrt, dass zu viele
URSACHEN UND LÖSUNGEN: UMWELTGRÜNDE
Der Saatgutfehler in % kann auch aus verschiedenen Gründen steigen, sowohl aufgrund der natürlichen Variabilität des Saatguts als auch aufgrund der Umgebung, in der der Roboter arbeitet.
- In der Saatscheibe steckengebliebenes Saatgut: Dieser Saatgutfehler kann recht leicht erkannt werden, da er sich wiederholt. Er tritt normalerweise nur in einer Reihe auf und hat einen"Saatfehler %", der ein Bruchteil der Anzahl der Löcher der Saatscheibe ist. Wenn du zum Beispiel bei einer 5-Loch-Saatgutscheibe einen Saatgutfehler von 20 % feststellst, ist es sehr wahrscheinlich, dass ein Loch mit Saatgut oder Schmutz verstopft wurde.
- Saatgut verstopft im Rohr oder im Bereich des SaatgutventilsUm diesen Fehler zu erkennen, sieh dir den Schlauch an, der den Trichter mit dem Saatventil verbindet (siehe Bild unten). In diesem Fall fällt das Saatgut nicht auf den Boden. Reinige die Baugruppe, bevor du die autonome Aussaat wieder aufnimmst, und vergewissere dich mit dem manuellen Funktionstest (Seite 4.3), dass sich das Saatventil öffnet und schließt.
Verstopfte Samen - Verstaubter Lichtsensor: Wenn der Sensor mit Staub bedeckt ist, wird es schwieriger, das Herabfallen der Saatkörner zu erkennen, und daher kann der Saatfehlerprozentsatz ansteigen. Aus diesem Grund ist es ratsam, den Schwellenwert für den staubigen Lichtsensor auf den Standardwert von 97 % einzustellen und diesen Wert bei der Aussaat von Pflanzen mit kleinen Samen zu senken.