Automatische Sequenz
Dieser Artikel fasst zusammen, wie die Auto-Sequence-Funktion des FarmDroid FD20 das autonome Jäten und Säen optimiert. Er enthält praktische Tipps für einen reibungslosen, effizienten Feldbetrieb, der manuelle Eingriffe minimiert und eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützt.
Die Auto-Sequenz ist eine Softwarefunktion, die den Roboter bei schwierigen Einsatzbedingungen unterstützt. Wenn sie aktiviert ist, wird der Roboter automatisch angehalten, die Anhängevorrichtung angehoben und der Unkrautbekämpfungsarm für eine Dauer von 4-10 Sekunden an die Säeinheit gekoppelt.
Du kannst die automatische Sequenzfunktion mit dem Schalter unten links auf Seite 4.1.2 aktivieren oder deaktivieren (siehe Abbildung unten).

HINWEIS 🙂👇
Wenn die automatische Sequenz auf AUS gestellt ist, hält der Roboter an und benachrichtigt dich sofort mit einer Meldung, wenn ein Alarm ausgelöst wird.
Wenn die automatische Sequenz auf EIN gestellt ist, führt der Roboter die Sequenz automatisch eine vordefinierte Anzahl von Malen durch, bevor er anhält und eine Alarmmeldung sendet. Dieser Zyklus wird fortgesetzt, bis der Roboter im Vorgewende abbiegt, um den nächsten Durchgang zu beginnen.
EINSTELLUNGEN
Direkt unter dem Schalter für die automatische Reihenfolge findest du auf Seite 4.1.2.2 die Einstellungen für diese Funktion.

- NO. ANZAHL DER FEHLERBEZOGENEN AUTO-SEQUENZEN VOR DEM STOPP: Hier kannst du einstellen, wie oft der Roboter die Autosequenz als Reaktion auf denselben Fehler innerhalb eines einzigen Durchgangs versucht, bevor er anhält und dich benachrichtigt. Wenn zum Beispiel, wie oben gezeigt, derselbe Fehler während eines Durchgangs viermal erkannt wird, hält der Roboter an und sendet beim vierten Mal eine Benachrichtigung.
- ZEITGESTEUERTE AUTO-SEQUENZ: Wenn du diese Funktion aktivierst, kann der Roboter selbstständig eine zeitlich festgelegte Autosequenz einleiten. Der Hauptzweck dieser Funktion ist es, die Wahrscheinlichkeit von wiederkehrenden Fehlern zu verringern, indem die Autosequenz regelmäßig durchgeführt wird. Du kannst festlegen, wie oft der Roboter die Sequenz als Reaktion auf denselben Fehler innerhalb eines einzigen Durchgangs versuchen soll, bevor er anhält und einen Alarm ausgibt. Wenn zum Beispiel ein Fehler wie ein Aussaatfehler wiederholt auftritt, führt der Roboter die automatische Sequenz so oft aus, bis er anhält und dich benachrichtigt.
- ZEIT ZWISCHEN AUTOMATISCHEN SEQUENZEN [Min.] 1-100: Lege das Zeitintervall zwischen den einzelnen zeitgesteuerten automatischen Sequenzen fest
- AKTIVIERUNGSZEIT [Sek.] 4-10: Geben Sie die Dauer in Sekunden für beide Zeitgesteuerte automatische Sequenzen und Fehlerbezogene Autosequenzen.

Wenn du so viel Gras sammelst, könnte das ein guter Grund sein, eine zeitlich begrenzte Autosequenz zu aktivieren.
TIPPS UND TRICKS 😉👍
Die zeitgesteuerte Auto-Sequenz ist besonders effektiv, um Fehler unter anspruchsvollen Feldbedingungen zu reduzieren. Zum Beispiel:
- Saatgut bleibt in den Scheiben stecken: Wenn du den Unkrautbekämpfungsarm aktivierst, um auf die Säeinheit zu klopfen, kannst du festsitzendes Saatgut lösen und in den meisten Fällen einen kontinuierlichen Betrieb sicherstellen.
- Aussaat in klebrigem Boden oder mit vielen Ernterückständen auf dem Feld: Die automatische Sequenz hilft dabei, klebrige Erde und angesammelte Rückstände zu beseitigen, insbesondere in der Nähe des Saatventilgehäuses, wo Ablagerungen sonst den Saatfluss blockieren könnten.
- Jäten in dichten Beständen oder bei hohem Unkrautdruck: Wenn du die Anhängevorrichtung anhebst und den Jätarm kurz schwenkst, kannst du das Unkraut, das sich um die Jätvorrichtung gewickelt hat, entwirren und so die optimale Leistung aufrechterhalten.
Je nach den spezifischen Bedingungen vor Ort kannst du einstellen, wie häufig die zeitgesteuerte automatische Sequenz aktiviert wird und wie lange sie dauern soll.