Basisstation: Standortanforderungen
Dieser Artikel beschreibt die einfachen Schritte und wichtigen Tipps, die du brauchst, um deine Basisstation zu platzieren, einzurichten und anzuschließen, damit sie reibungslos funktioniert.
Um eine optimale Genauigkeit und einen zuverlässigen Betrieb der Basisstationen zu erreichen, musst du sicherstellen, dass alle fünf der folgenden Anforderungen erfüllt sind:
- Freie Sicht auf den Himmel
- Stabiler, unverrückbarer Verankerungspunkt
- Ausreichender Abstand zu den Sonnenkollektoren
- Ausreichender Abstand zu Metalldächern
- Ausreichende GSM-Signalstärke
1. KLEINER HIMMELSBLICK
Freie Sicht bedeutet, dass sich innerhalb eines 30°-Winkels über der Antenne keine Hindernisse befinden, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Um eine optimale Leistung zu erzielen, installiere die GPS-Antenne an einem hohen Punkt, z. B. an der Kante eines Gebäudes, und platziere sie über dem Dachfirst, Bäumen, Silos oder anderen potenziellen Hindernissen. Vermeide es, die GNSS-Antenne in der Nähe von Schornsteinen zu montieren, da Schornsteinrauch Signalstörungen verursachen kann.
![]() |
![]() |
2. STABILER, UNBEWEGLICHER VERANKERUNGSPUNKT
Um die GNSS-Antenne richtig zu befestigen, muss die Montagefläche stabil und unbeweglich sein, damit sie nicht von starkem Wind oder widrigen Wetterbedingungen beeinträchtigt wird.
Installiere daher die GNSS-Antenne der Basisstation nicht auf Masten, Schornsteinen oder Türmen.
3. AUSREICHENDER ABSTAND ZU DEN SONNENKOLLEKTOREN
Achte darauf, dass die GNSS-Antenne nicht in der Nähe von Sonnenkollektoren platziert wird, da reflektierte Signale von Sonnenkollektoren die Satellitenkommunikation stören und die Positionsgenauigkeit verringern können.
Die folgenden Bilder dienen als visuelle Orientierung:
![]() |
![]() |
4. AUSREICHENDER ABSTAND ZU METALLDÄCHERN
Montiere die GNSS-Antenne nicht auf Metalldächern oder an den Seiten/Deckeln von Behältern, da flache Metalloberflächen Satellitensignale reflektieren können, was zu Instabilitäten im GNSS-Empfänger führt.
Wenn die Installation auf einem Metalldach unvermeidlich ist, positioniere die Antenne am höchsten Punkt, um die Signalreflexion zu minimieren.
5. AUSREICHENDE GSM-SIGNALSTÄRKE
Um zu überprüfen, ob die Kommunikation zwischen dem Roboter und der RTK-Basisstation stabil ist, führe erste Tests der Internetverbindung sowohl im geplanten Einsatzgebiet des Roboters als auch am gewählten Standort der Basisstation durch.
Führe mit einem Smartphone einen Test der Internetgeschwindigkeit durch, indem du diese Schritte befolgst:
- Installiere eine "Speed Test"-Anwendung auf deinem Smartphone oder besuche: https://www.speedtest.net/
- Führe den Test der Internetgeschwindigkeit sowohl am vorgesehenen Einsatzort des Roboters als auch am geplanten Standort der Ladestation durch.
- Überprüfe die Ergebnisse der Downloadgeschwindigkeit, um festzustellen, ob die Verbindung den Anforderungen entspricht oder ob weitere Tests erforderlich sind:
- Wenn die Downloadgeschwindigkeit über 1 Mbit/s liegt, wird die Internetverbindung als ausreichend angesehen.
- Wenn die Geschwindigkeit unter 1 Mbit/s liegt, sind weitere Tests und eine Fehlersuche erforderlich.
Die folgende Abbildung zeigt, wie man einen Feldtest durchführt:
Wenn du in deiner Region Probleme mit der Verbindung hast, wende dich an deinen Händler vor Ort und frage ihn nach den folgenden Lösungen:
-
GSM-Antenne mit erweiterter Reichweite (UPG07V2.0-2.3): Dieses Zubehör verbessert die GSM-Konnektivität an abgelegenen Orten und enthält ein 4-Meter-Kabel, mit dem die Antenne für optimalen Signalempfang extern montiert werden kann.
-
Verbinde die Ladestation über deinen Router zu Hause oder im Büro mit dem Internet: Diese Methode ist am effektivsten, wenn die Ladestation in der Nähe deines Zuhauses oder Büros installiert ist.
ACHTUNG 👇
Die Wahl des Installationsortes ist entscheidend, um Störungen, Kollisionen und ungeeignete Oberflächenbedingungen zu vermeiden. Wenn die Antenne zu irgendeinem Zeitpunkt während der Saison verschoben wird - absichtlich oder versehentlich - verschieben sich die Referenzposition des Roboters und das Arbeitsmuster auf dem Spielfeld entsprechend.
Befestige die GNSS-Antennenhalterung fest, damit sie sich bei starkem Wind oder schlechtem Wetter nicht bewegt. Die Montagefläche muss stabil und in gutem Zustand sein, um eine zuverlässige Leistung zu gewährleisten.
Sobald die Halterung angebracht ist, markiere den Montageort deutlich und mache Fotos, um die genaue Positionierung zu erleichtern, falls die GNSS-Antenne einmal verschoben wird.
Für eine genaue Navigation muss die Basisstation in einem Umkreis von 10 km um das Einsatzgebiet installiert werden.
Vermeide bei der Handhabung und Installation des Antennenkabels unnötige Biegungen und scharfe Knicke, um Schäden am Kabel zu vermeiden.
Die Ladestation wird über den mitgelieferten 230-V-Stecker mit Strom versorgt, der an eine geeignete Steckdose angeschlossen werden sollte, die vor Witterungseinflüssen und elektrischen Gefahren geschützt ist.
Um die Basisstation optimal zu schützen, solltest du sie in einem Innenraum oder an einem geschützten Ort aufstellen, der nicht direkt dem Regen ausgesetzt ist. Achte darauf, dass das Gehäuse so montiert wird, dass alle Anschlüsse und Kabelverschraubungen nach unten zeigen.