Zum Inhalt springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

POWERBANK (1/3): Ein Leitfaden

Maximierung der FD20-Laufzeit: Powerbank-Integration und intelligentes Energiemanagement für den Außendienst

PDF-Version des Leitfadens

Die Powerbank ermöglicht bei Bedarf eine längere Laufzeit. Ausgestattet mit zwei 24-V-Lithiumbatterien sorgt sie für eine zuverlässige Energieversorgung, insbesondere wenn die Leistung der Solarzellen begrenzt ist - wie in der Vor- oder Nachsaison - oder wenn der Energiebedarf höher als gewöhnlich ist. Diese zusätzliche Kapazität hilft, den 24/7-Betrieb auch unter schwierigen Bedingungen aufrechtzuerhalten.

Unabhängig davon, ob du eine Powerbank verwendest oder nicht, kannst du die Laufzeit deines FD20 maximieren, wenn du ein paar Regeln beachtest:

  • Entferne passive Anhänger, die nicht für die Aussaat benötigt werden, da sie unnötig viel Energie verbrauchen.
  • Lass den Roboter vor der Aussaat das Feld mit angehobenen Anhängern befahren, um effiziente Fahrgassen anzulegen. Dieses Verfahren verbessert nicht nur die Betriebseffizienz, sondern hilft auch dabei, potenzielle Probleme - wie falsch platzierte Hindernisse oder Bereiche mit schlechtem GPS-Signal - zu erkennen, bevor die Aussaat oder das Jäten beginnt.
  • Vermeide es, den Boden tiefer als nötig zu bearbeiten, vor allem in den ersten Wachstumsstadien, wenn sich die Unkrautwurzeln in den oberen 1-2 cm befinden. Eine tiefe Bearbeitung kann auch schlafende Unkrautsamen an die Oberfläche bringen, was den zukünftigen Unkrautdruck erhöht.

Auf der linken Seite der Powerbank-Baugruppe befinden sich eine Schaltertaste und ein entsprechendes erklärendes Piktogramm (siehe Bilder oben):

  • Wenn der Schlüssel auf VERTIKAL steht, fließt die Energie ausschließlich von der Powerbank zum Roboter, und die Solarzellen laden die Powerbank nicht auf. Diese Konfiguration ist am besten geeignet, wenn der Roboter aktiv im Feld arbeitet, die Batterien leer sind und die Sonneneinstrahlung nicht ausreicht, um die Betriebsanforderungen zu erfüllen.
    In diesen Fällen - z. B. in den Abendstunden, wenn die Sonneneinstrahlung nicht ausreicht - ergänzt die Powerbank die Hauptbatterien und stellt sicher, dass die Aussaat- oder Unkrautbekämpfungsarbeiten ohne Unterbrechung fortgesetzt werden. Dadurch wird die Laufzeit des Roboters priorisiert, insbesondere bei Einsätzen in der Nacht. Sobald das Tageslicht zurückkehrt, wird die gesamte von den Solarmodulen erzeugte Energie direkt in die Hauptbatterien geleitet, was einen nahtlosen Übergang zurück zur Solarladung ermöglicht.

  • Wenn sich der Schlüssel in der Position HORIZONTAL befindet, kann die Energie in beide Richtungen fließen, sodass die Solarzellen die Powerbank aufladen können. Diese Einstellung ist ideal, wenn der Roboter im Freien geparkt ist und du planst, deinen FD20 in den nächsten Tagen einzusetzen, um sicherzustellen, dass sowohl die Batterien des Roboters als auch die der Powerbank vollständig geladen und einsatzbereit sind. Mit dieser Konfiguration kannst du alle Batterien ohne zusätzliche Kosten mit Solarenergie aufladen.
Mit der Powerbank bist du flexibel, weil du die Batterien bei Bedarf wechseln kannst. So kannst du einen Batteriesatz aus dem Hauptfach unter der Schalttafel nehmen und ihn zu Hause aufladen, während der Roboter mit den Batterien der Powerbank weiterarbeitet. Wenn die Solarenergie nicht ausreicht und du zusätzliche Energie benötigst, kannst du den leeren Batteriesatz einfach gegen einen voll aufgeladenen austauschen und den aufgeladenen Satz in das Regal der Powerbank legen, das leichter zugänglich ist als das Hauptregal.

HINWEIS 😀👇

Selbst an den sonnigsten Tagen kann die Solarenergie allein nicht genug Strom liefern, um die Batterien des Roboters und der Powerbank aufzuladen, während der FD20 in Betrieb ist.

Für eine optimale Energieeffizienz ist es ratsam, entladene Powerbank-Akkus während der aktiven Fahrt aus dem Droiden zu entfernen.