Zum Inhalt springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Optimale Aussaat: Wichtige Parameter

Optimiere die FD20-Saatgutausbringung, indem du die Kompatibilität des Saatguts, die richtige Einrichtung, präzise Einstellungen und feldspezifische Anpassungen sicherstellst.

Die Aussaat ist in jeder Saison ein wichtiger Vorgang, der in der Regel einmal pro Feld und Erntezyklus durchgeführt wird. Eine genaue Aussaat schafft nicht nur die Grundlage für ein gesundes Pflanzenwachstum, sondern ermöglicht auch eine präzisere Unkrautbekämpfung in der Nähe der Pflanzenreihen.

Um die Aussaatgenauigkeit zu maximieren, ist es wichtig, die folgenden Schlüsselparameter zu berücksichtigen:

  • UNTERSTÜTZTES ODER GEPRÜFTES SAATGUT: Es ist wichtig, dass du sicherstellst, dass dein ausgewähltes Saatgut mit dem FD20 kompatibel ist. Wenn du dir unsicher bist, wende dich an deinen Händler vor Ort oder fordere eine kostenlose Saatgutprüfung bei unserem Saatgutlabor an.
    Mehr zu diesem Thema findest du hier: Getestete Nutzpflanzen
  • KORREKTE SAATSCHEIBE und DISTANZRING: Achte darauf, dass sowohl die Saatscheibe als auch der Distanzring genau die gleiche Dicke haben, wie in diesem Artikel erklärt: Saatscheiben und Distanzringe
  • FÜHLBARER ABSTAND: Grundsätzlich gilt, dass Saatscheiben mit einer höheren Anzahl von Löchern optimal sind, um kürzere Abstände zwischen den Reihen zu erreichen (eine Scheibe mit 20 Löchern ermöglicht z. B. typischerweise Abstände von 2-5 cm). Umgekehrt eignen sich Scheiben mit weniger Löchern gut für größere Reihenabstände (z. B. eine Scheibe mit 5 Löchern, die 10-30 cm zwischen den Reihen ermöglicht). Bitte beachte außerdem, dass die automatische Öffnungs- und Schließfunktion des Saatventils nur genutzt werden kann, wenn der Saatabstand auf mindestens 10 cm eingestellt ist.
  • KORREKTE HMI-EINSTELLUNGEN: Bevor du mit der Arbeit beginnst, musst du sicherstellen, dass die Aussaatparameter des Roboters richtig eingestellt sind. Zu den wichtigsten Einstellungen gehören die Fahrgeschwindigkeit, die Lichtsensorempfindlichkeit und die Konfiguration des Saatventils. Überprüfe außerdem die Routeneinstellungen - im Allgemeinenist es ratsam, zuerst die Pässe zu säen, gefolgt von den Vorgewenden.
  • KORREKTE MECHANISCHE EINSTELLUNGEN: Es ist wichtig, dass alle Anhänger in Bezug auf die Sätiefe, die Einstellung der vorderen Federn, die Position des Saatgutabdeckungspflugs und die Verteilung der Zusatzgewichte identisch eingestellt sind.
  • FELDBEDINGUNGEN: Das Saatbett muss zum Zeitpunkt der Aussaat in optimalem Zustand sein. Da die Bodenart und die lokalen klimatischen Bedingungen variieren, sollten die Empfehlungen entsprechend angepasst werden.